Fragen Sie mal einen Pizzabäcker in Neapel, welches das beste Mehl ist! Er wird sagen, es ist das Mehl aus der altehrwürdigen Familienmühle von Antimo Caputo, die seit 1924 mitten in der quirligen Stadt steht!
Aus der Region Kampanien
Zum ErzeugerEgal ob Pizza, Pane oder Panini: Die Hefe aus der berühmtesten Pizzamehlmühle Italiens sorgt garantiert für den original italienischen Schliff!
Verwenden Sie Ihr normales Pizzarezept. Zusätzlich zur Bierhefe einfach 50g Criscito pro Kilogramm Mehl zugeben und weiter verarbeiten.
PS: Auf unserem Blog finden Sie eine Anleitung, wie Sie selbst Hefe herstellen und vermehren können. Schauen Sie doch dort einmal vorbei.
Lagerhinweis: Vor dem Öffnen der Packung kann die Hefe bei Zimmertemperatur gelagert werden. Einmal geöffnet bitte im Kühlschrank lagern und in Kürze verbrauchen. Grundsätzlich gilt: Wenn die Hefe länger offen war, sollten ein paar Gramm mehr verwendet werden - da offene Hefe mit der Zeit weniger Schubkraft bringt.
Mulino Caputo - Antimo Caputo S.r.l., Corso San Giovanni a Teduccio 55, I - 80146 Napoli
Die getrocknete Hefe-Sauerteigmischung von Caputo ist zum schnellen sofortigen Backen geeignet und soll quasi als Sauerteig-Ersatz dienen. Caputo empfiehlt jedoch zusätzlich noch aktive Hefe hinzuzugeben, um die Criscito wieder zu aktivieren.
Von Fabio am 2. Juli 2017
Entgegen den anderen Bewertungen muss ich anmerken, dass sich dieser getrocknete Sauerteig sehr wohl aktivieren lässt. Dass vier fünf Tage absolut gar nichts passiert (nicht eine Blase), obwohl man hoffentlich trotzdem sehr genau und regelmäßig mit Mehl und Wasser auffrischt und die Umgebungsbedingngen konstant hält, ist völlig normal. Ich habe nun schon mehrere Male einen Sauerteig daraus gezogen und einen bereits seit zwei Jahren in Verwendung. Viel Glück!
39 von 41 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von S.W am 17. November 2019
Funktioniert als Verstärker sehr gut
19 von 19 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Florian Fahr am 10. Oktober 2019
Steht doch auf der Packung "non attivo - no longer active". Klar dient das nicht als Starter, dafür ist es auch nicht gedacht sondern als Geschmacksgeber. Sicherlich wird noch die ein oder andere Zelle aktiv sein aber nicht in dem Maße um daraus einen Sauerteig zu ziehen. Das muss man dann schon sehr lange und oft tun bis aus den Paar Zellen wieder eine lebendige Kultur entstanden ist. Nutzen Sie es einfach so wie es auch gedacht ist, als Geschmacksträger zusätzlich zur Bierhefe.
15 von 15 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Manfred am 31. Dezember 2019
Meine Lievito arbeitet sehr gut, hat sich bereits nach 6 Stunden mehr als verdoppelt Temperatur 30Grad
14 von 14 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von G.K am 5. August 2018
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, allerdings kann ich es einfach nicht verstehen, weshalb es nicht in kleineren Einheiten angeboten wird.
daher nur Befriedigend
17 von 18 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Andreas am 19. Dezember 2019
Guten Tag, bei mir begann der Teig nach 4-5 Tagen an zu blubbern und ist seitdem aktiv und sicher, übersteht auch Kälte und Hungerzeiten.
Beim starten einfach ein bischen auf die Temperatur achten, um die 20 Grad und weniger kann es halt dauern bist der Teig aktiv wird. Nicht gleich verzweifeln wenn anfangs wenig bis gar nichts passiert.
Viel Erfolg!
12 von 12 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Eva am 5. November 2019
wird kein Lievito madre mehr produziert?
14 von 15 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Mario am 9. Mai 2019
Was mich jetzt aber noch Interessiert ist, wieviel von der Criscito Lievito auf ein 1kg Mehl hinein kommt?
30g oder 50g denn audmf der Verpackung steht 30g und laut Gustini 50g
11 von 11 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Buongiorno Mario, Caputo selbst empfiehlt ca. 20-50g pro Kilogramm Mehl. Jedoch sollte zusätzlich immer noch frische Hefe dazu gekommen, um die getrockneten Hefekulturen zu aktivieren. Viel Erfolg beim Backen und Buon appetito!
Von vs am 18. Juni 2017
auch meine Packung war komplett inaktiv. Ich habe ihn 5 Tage als Sauerteigansatz geführt und nicht eine einizge Hefeblase. So etwas gibt es bei keinem Ansatz. Das Produkt muß irgendwie behandelt sein.
Antwort von Gustini:
Sehr geehrter Gustini Kunde,
Caputo versichert, dass die Criscito Lievito unbehandelt ist und empfiehlt diese als Verstärker für das Aufgehen, den Geschmack und die Dauer der Gehzeit einzusetzen.
23 von 27 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Wolke am 7. Juli 2018
Ich habe mir diese Mutterhefe gekauft da sie im Vergleich zu der von Ruggeri, die hier auch angeboten wird, günstiger ist. Das war ein Fehler. Es tut sich nichts auch nach Tagen nicht. Und wenn ich zusätzlich normale Hefe reingeben muss dann erschließt sich mir der Sinn eines Sauerteiges nicht!
Ich werde dann lieber wieder mehr Geld investieren und die kleinen Packungen von Ruggeri kaufen, da weiß ich das alles funktioniert auch ohne normale Hefe.
14 von 16 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Von Herbert am 5. April 2017
Diese 'Lievito naturale' eignet sich in keinster Weise als Starter. Auch nach mehreren Tagen keine Aktivität, obwohl Sie schreiben sie sei dafür geeignet. Taugt also nur als reine Aromazugabe zu normalen Hefeteigen.
21 von 27 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich .
Sehr geehrter Gustini Kunde, wir empfehlen Ihnen die Criscito zusätzlich zur Bierhefe zu verwenden. Wichtig ist außerdem, den Teig dreimal ruhen zu lassen über insgesamt 8-10 Stunden. Bitte beachten Sie auch, dass die einmal geöffnete Hefe weniger Schubkraft hat und dann entsprechend mehr davon verwendet werden sollte.
Buongiorno, im Unterschied zu dieser inaktiven Hefe, führen wir auch noch die aktive Mutterhefe eines anderen Herstellers: https://www.gustini.de/lievito-madre-attivo-250g.html Für weitere Rückfragen, rufen Sie uns gern an unter 0341-58300900.