Inhalt dieses Artikels
Sie haben ein festliches Essen geplant, die Rezepte sind herausgesucht und die Einladungen sind verschickt. Und jetzt die Panik – wie deckt man noch mal den Tisch? Welches Besteck kommt wohin? Oder die genau umgekehrte Situation: Sie sind das erste Mal in ein gehobenes Restaurant eingeladen und wollen sich nicht blamieren, indem Sie das falsche Besteck für den entsprechenden Gang wählen. Für genau diese Ereignisse haben wir eine Übersicht zusammengestellt, die Ihnen die Position des Geschirrs und seine Verwendung erklärt.
So wird eine festliche Tafel eingedeckt – Besteck und Teller
Zunächst wird eine festliche Tafel selbstverständlich durch ein sauberes und gebügeltes Tischtuch enorm aufgewertet. Das Tischgedeck oder Couvert (ital. coperto) richtet sich nach dem Platzteller oder der Serviette. Der Platzteller bildet die Mitte des Gedecks. Richten Sie ihn 1 cm von der Tischkante entfernt aus. Man deckt das Besteck in umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zum Menü ein, so dass man das Besteck in der Menüreihenfolge von außen nach innen benutzt. Die Messer (Hauptgang-Messer und Fischmesser) liegen mit der Schneide zum Platzteller. Der Suppenlöffel liegt außen rechts neben dem Fischmesser. Auf die linke Seite des Platztellers werden die Gabeln platziert – ebenso wie die Messer und der Suppenlöffel mit einem Abstand von 1 cm zur Tischkante. Oberhalb des Platztellers wird das Dessert- und Entremetbesteck platziert. Je „gefährlicher“ (also Messer) das Besteck, desto näher die Position am Platzteller. Also ergibt sich eine Reihenfolge zur Tischmitte von Messer, Gabel und Löffel. Die Zinken der Gabel zeigen dabei nach rechts, Messer und Löffel sind in die andere Richtung ausgerichtet.
Tafelgedeck – die Gläser
Nicht nur Fisch will schwimmen, sondern für jeden Gang gibt es ein passendes Getränk. Das Richtglas (meist ein Rotweinglas) steht im gedachten Schnittpunkt der Linie, die das Dessertbesteck und das Messer für den Hauptgang bilden. Das Weißweinglas richtet sich danach aus, indem es in einem 45°-Winkel zwischen Rotweinglas und Tischkante neben (oder besser eigentlich etwas unterhalb) des Richtglases abgestellt wird. Die Linie der Gläser wird in Richtung Tischzentrum mit einem Wasserglas fortgesetzt. Sollte Schaumwein serviert werden, platziert man das Glas oberhalb des Weißweinglases. Ein kleiner Brotteller kann im Winkel zwischen Dessertbesteck und Gabel platziert werden. Ein dazu gehöriges Buttermesser kann mit der Schneide nach links auf dem rechten Rand des Tellers abgelegt werden.Il coperto – Tischgedeck auf Italienisch
Falls Sie an den italienischen Begriffen für das Tischgedeck und seine einzelnen Teile interessiert sind, haben wir eine Übersicht mit der Aussprache zusammengestellt. Die unterstrichenen Silben werden betont.Italienisch | Aussprache |
---|---|
tovagliolo | towaljolo |
forchetta per l‘insalata | forketta per linsalata |
forchetta da pesce | forketta da päsche |
forchetta | forketta |
sottopiatto | sottopjatto |
piatto per antipasto | pjatto per antipasto |
zuppiera | dzuppjehra* |
coltello per il secondo | koltello per il sekondo |
coltello da pesce | koltello da päsche |
cucchiaio | kuckjajo |
piattino per il pane e coltello per il pane | pjattino per il pahne eh koltello per il pahne |
saliera e macinapepe | saljehra eh matschinapäpä |
segnaposto | senjaposto |
posate per dolce e frutta | posate per doltsche eh frutta |
acqua | akua |
bicchiere da vino rosso | bickjehre da wino rosso |
bicchiere da vino bianco | bickjehre da wino bjanko |