Pizzoccheri – Nudeln aus dem Veltlin
Wir haben fertige Pizzoccheri schon lange im Sortiment und haben sie auch schon öfter im Büro zum Mittag zubereitet. Auf den ersten Blick waren wir auch skeptisch, weil sie doch recht „bio“ aussehen. Aber das Rezept hat auf Anhieb allen gut geschmeckt und so wird es ungefähr alle zwei Wochen wieder gewünscht. Bisher haben wir immer die fertigen aus unserem Sortiment genommen, aber im Rahmen der Pastaschule haben wir gedacht, wir könnten das auch mal selbst machen. Also haben wir fix ein italienisches Rezept gesucht, übersetzt und losgelegt!
Pizzoccheri selber machen – die Zutaten
Für 4 Personen benötigen Sie die folgenden Zutaten:
+ 400 g Buchweizenmehl
+ + 100 g Weizenmehl
+ 2 Prisen Salz
Pizzoccheri selber machen ist ganz einfach. Man braucht eigentlich keine „Werkzeuge“, die nicht in jedem Haushalt zu finden sind. An Utensilien benötigen Sie eine Schüssel, ein Nudelholz (oder eine Nudelmaschine), einen Pizzaschneider oder Teigrad und ein langes Messer.
Wie Sie das Gemüse zu den Pizzoccheri zubereiten, können Sie in unserer Rezeptsammlung nachlesen.
Für die Zubereitung der Pasta müssen Sie etwa 45 min einrechnen, die Ruhezeit des Teigs im Kühlschrank von 30 min schon einberechnet ist.
Pizzoccheri selber machen
Wenn Sie Pizzoccheri selber machen wollen, vermischen Sie zunächst in einer Schüssel beide Mehle und das Salz. Mischen Sie das Wasser unter und verkneten Sie alles zu einem glatten Teig. Geben Sie den Teig in Frischhaltefolie und lassen ihn 30 min im Kühlschrank ruhen.
Anschließend nehmen Sie ihn wieder heraus und rollen ihn mithilfe einer Nudelmaschine oder eines Nudelholzes auf 2-3 mm aus.
Schneiden Sie den Teig in Streifen von 7-8 cm Breite. Wenn Sie ein Nudelholz benutzt haben, können sie die ungeraden Seitenstreifen noch einmal verkneten und neu ausrollen.
Mehlen Sie die Streifen ein und legen Sie sie anschließend in 5-6 Schichten übereinander. Mit einem Messer schneiden Sie diese Streifen erneut quer in 5 mm breite Streifen.
Lassen Sie die Pizzoccheri auf einer bemehlten Oberfläche ruhen und bestreuen Sie noch einmal mit Mehl.
Anschließend können Sie das Gemüse weiter zubereiten.