Cacio e Pepe – Rezept
Cacio e Pepe – das bedeutet auf Deutsch schlicht „Käse und Pfeffer“. Was banal klingt, ist in Wahrheit ein kulinarisches Meisterwerk. Mit nur drei Zutaten zaubert dieses Gericht eine erstaunliche Geschmackstiefe. Hier erfährst du alles über Herkunft, Zubereitung und häufige Stolperfallen.

Inhaltsverzeichnis
- 400 g Pasta, z. B. Spaghetti oder Vesuvio
- 220 g Pecorino Romano, gerieben
- 30 g Salz für das Kochwasser
- 1 EL schwarze Pfefferkörner
- Mörser
Schritt für Schritt durch’s Rezept
- Schritt 1Eine Pfanne erhitzen und darin den Pfeffer rösten, bis die Körner anfangen zu knacken.
- Schritt 2Den gerösteten Pfeffer mit einem Mörser oder in einem Gefrierbeutel mithilfe eines Topfes grob zerstoßen.
- Schritt 34 Liter Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und kräftig salzen.
- Schritt 4Die Pasta im sprudelnden Wasser al dente kochen.
- Schritt 5200 g des geriebenen Käses und den zerstoßenen Pfeffer in eine Pfanne geben. Kurz vor Ende der Kochzeit etwa 200 ml des Nudelwassers hinzufügen und mit einer Gabel eine cremige Sauce anrühren.
- Schritt 6Die Pasta abgießen, dabei etwas Kochwasser auffangen. Die heißen Nudeln zur Käsecreme geben und gründlich durchschwenken. Falls nötig, etwas Kochwasser zugeben, bis eine geschmeidige Konsistenz erreicht ist.
Cacio e Pepe – Roms ikonisches Pastagericht
Es ist eines dieser Gerichte, das dich vom ersten Bissen an staunen lässt: Wie kann etwas so Einfaches so gut schmecken? Die Antwort liegt – wie so oft in der italienischen Küche – in der Qualität der Zutaten und der Präzision der Zubereitung.
Das klassische Gericht stammt aus Rom und gehört zu den vier „armen Klassikern“ der Stadt – neben Carbonara, Gricia und Amatriciana. Erfunden wurde es von Hirten, die auf ihren Touren nur das Nötigste dabeihatten: getrocknete Pasta, Pecorino Romano und Pfeffer.


Drei Zutaten – mehr braucht es nicht
Du brauchst nicht viel – aber das Richtige. Kein Öl, keine Butter, keine Sahne. Nur Aroma pur:
- Pecorino Romano DOP – würzig, salzig, original aus Latium
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Pasta-Kochwasser – für die Emulsion
Warum wird mein Cacio e pepe nicht cremig?
Das Gericht sieht einfach aus, ist aber technisch anspruchsvoll. Viele scheitern an der Sauce. Wenn der Käse flockt, war die Hitze zu hoch. Wenn die Sauce sich trennt, fehlt Stärke im Wasser. Klumpiger Käse? Meist zu grob gerieben. Und wenn’s zu salzig wird, lag’s am Wasser – oder daran, dass Parmesan statt Pecorino verwendet wurde.
Varianten – nicht klassisch, aber beliebt
Das Nudelgericht ist pur gedacht. Trotzdem gibt es viele, die der Sauce einen eigenen Twist geben. Klassisch ist das nicht. Schmecken kann es trotzdem: Ein Löffel Butter macht sie cremiger, Zitronenzeste sorgt für Frische, Trüffelöl für einen edlen Einschlag. Auch Parmesan wird manchmal verwendet – allerdings bringt er weniger Salz und eine andere Textur mit.
Welche Pasta passt zu Cacio e Pepe?
In Rom wird Cacio e Pepe traditionell mit Tonnarelli serviert – einer langen, eckigen Pasta mit rauer Oberfläche, die die Sauce gut aufnimmt. Alternativ eignen sich auch dicke Spaghetti oder Pici, eine toskanische Pasta mit ähnlicher Form. Selbst Rigatoni kommen gelegentlich zum Einsatz. Wichtig ist vor allem, dass die Pasta rau und bissfest ist – idealerweise bronzegezogen.
Pecorino oder Parmesan?
Für das Original ist Pecorino Romano DOP Pflicht. Er wird aus Schafsmilch hergestellt, ist kräftig und salzig – perfekt zum Emulgieren. Parmesan aus Kuhmilch schmeckt milder, nussiger, flockt leichter und liefert eine ganz andere Sauce. Achte beim Kauf auf das DOP-Siegel.

FAQ zum Thema Cacio e pepe
Für das klassische Rezept ist Pecorino Romano aus Latium Pflicht. Andere Sorten (z. B. Pecorino Sardo oder Toscano) sind milder oder weniger salzig – das verändert Geschmack und Emulsion.
Die Technik ist entscheidend: Temperatur, Rührverhalten und Reibgrad des Käses. Meist liegt’s an zu heißem Wasser oder zu groben Käseflocken. Eine ruhige Hand hilft mehr als ein neues Rezept.
Der Pfeffer ist die eigentliche „Seele“ des Gerichts. Für 2 Portionen Spaghetti nimmt man etwa 1 bis 1,5 Teelöffel frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer (ganze Körner in der Pfanne anrösten um die Aromen rauszukitzeln und dann mörsern).
Dicke Spaghetti, Pici oder auch Rigatoni. Hauptsache: raue Oberfläche. Ideal sind bronzgezogene Sorten. Nudeln mit Rillen gehen als Alternative auch, weil sie die Sauce besonders gut binden.
Lust auf Austausch? Wir sind gespannt, wie dir der Artikel gefällt. Erzähle uns von deinen Ideen, Tipps oder Fragen! Hinterlasse einen Kommentar und teile dein Wissen mit der Community. Deine Meinung zählt.
Kommentar schreiben