Thunfischpizza – Rezept
Hast du schon mal eine Thunfischpizza ohne Tomatensauce probiert? Doch welcher Käse passt am besten? Und wann sollte der Tonno auf die Pizza? Hier findest du ein geniales Rezept, wertvolle Tipps und ein Video mit Pizzaweltmeister Davide Civitiello.

Inhaltsverzeichnis
- 4 vorbereitete Teigballen , je ca. 280 g
- 320 g Büffelmozzarella, geschnitten
- 40 ml Olivenöl , extra vergine
- 320 g Thunfischfilet, zerzupft
- 100 g schwarze Oliven, z. B. Taggiasca
- 100 g Pesto Genovese
- 4 EL gebratene Zwiebeln
- etwas Semola, um den Teig zu bearbeiten
- Pizzaschieber
- Pizzaschneider
Step by step through the recipe
- Schritt 1Den jeweiligen Pizzaofen auf die entsprechende Temperatur vorheizen.
- Schritt 2Einen Teigballen zu einer Pizza ausformen.
- Schritt 3Den Pizzaboden mit 80 g des geschnittenen Mozzarellas großzügig belegen und einen guten Schuss Olivenöl darüber verteilen.
- Schritt 4Die vorbereitete Pizza in den vorgeheizten Ofen schieben. Um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen, sollte die Pizza in regelmäßigen Abständen gedreht werden. Abhängig von der Wahl des Ofens ist die Pizza nach 2–4 Minuten fertig gebacken und kann aus dem Ofen geholt werden.
- Schritt 5Anschließend die Pizza mit 2 Esslöffeln vom Thunfisch, 1 Esslöffel Oliven und etwas Pesto belegen und mit den knusprigen Zwiebeln verfeinern.
- Schritt 6Für die restlichen Pizzen nach und nach genauso verfahren.
Schon gewusst? Die Pizza Tonno e Cipolla wird zwar in Italien und weltweit geschätzt, gehört jedoch nicht zu den traditionellen neapolitanischen Pizzasorten. Echte Klassiker aus Neapel sind die Margherita (Tomaten, Mozzarella, Basilikum) und die Marinara (Tomaten, Knoblauch, Oregano).
Pizza Tonno als Pizza Bianca
Die Pizza Tonno aus dem obigen Rezept ist eine spannende Alternative zur klassischen Thunfischpizza, denn sie kommt gänzlich ohne Tomatensauce aus. Dadurch kann der Geschmack des Thunfischs noch besser zur Geltung kommen. Stattdessen dient Büffelmozzarella als Basis und verleiht der Pizza eine cremige Textur.
Trick: Thunfisch erst nach dem Backen hinzufügen
Thunfisch aus der Dose oder dem Glas kann beim Backen leicht austrocknen und faserig werden. Wenn du ihn dennoch mitbacken möchtest, empfiehlt es sich, ihn zuvor mit etwas Olivenöl zu vermengen – so bleibt er saftiger. Sein volles Aroma entfaltet Thunfisch jedoch am besten, wenn du ihn erst nach dem Backen auf die heiße Pizza gibst.
Welcher Käse passt am besten zur Thunfischpizza?
Mozzarella Fior di Latte oder Büffelmozzarella sind eine gute Wahl. Ihr milder, cremiger Geschmack harmoniert perfekt mit dem intensiven Aroma des Thunfischs. Falls Du Mozzarellakugeln aus dem Supermarkt verwendest, sei vorsichtig: Sie enthalten oft viel Wasser, was die Pizza matschig machen kann. Eine gute Alternative ist auch Provolone, der eine interessante Variation in Konsistenz und Geschmack bietet.
Klassische Zutaten für italienische Thunfischpizza
- Tomatensauce
- Mozzarella
- Thunfisch
- Rote Zwiebeln
- Oliven oder Kapern
Video-Tutorial für Thunfischpizza mit Weltmeister Civitiello
Der Erfinder des Rezeptes ist Davide Civitiello aus Neapel. Er ist ein Träger des Titels Pizzaweltmeister. Im Video kannst ihm beim Zubereiten der Pizza ganz genau auf die Finger schauen.
Lust auf Austausch? Wir sind gespannt, wie dir der Artikel gefällt. Erzähle uns von deinen Ideen, Tipps oder Fragen! Hinterlasse einen Kommentar und teile dein Wissen mit der Community. Deine Meinung zählt.
Kommentar schreiben